Was dich hier erwartet
Hand aufs Herz, solange wir nicht gezwungenermaßen damit konfrontiert werden, weiß keiner so recht welche Arten an Bestattungen es gibt. Diese Ignoranz führt dazu, dass wir uns selbst nicht damit auseinandersetzen und wir schlussendlich die Entscheidung unseren Angehörigen aufbürden, die geeignete Bestattungsart auszuwählen. Wir plädieren dafür, dass wir uns zu Lebzeiten informieren, mit dem Thema auseinandersetzen und selbst die Entscheidung treffen.
Das Wichtigste in Kürze
Was dich hier erwartet
Hand aufs Herz, solange wir nicht gezwungenermaßen damit konfrontiert werden, weiß keiner so recht welche Arten an Bestattungen es gibt. Diese Ignoranz führt dazu, dass wir uns selbst nicht damit auseinandersetzen und wir schlussendlich die Entscheidung unseren Angehörigen aufbürden, die geeignete Bestattungsart auszuwählen. Wir plädieren dafür, dass wir uns zu Lebzeiten informieren, mit dem Thema auseinandersetzen und selbst die Entscheidung treffen.
Das Wichtigste in Kürze
Bevor wir mehr ins Detail darüber gehen, welche Arten von Bestattungen es gibt, ist es uns wichtig, die Begrifflichkeit zu erläutern. Im normalen Sprachgebrauch sprechen wir oft von Beerdigung als Synonym zur Bestattung. Jedoch meinen die beiden Begriffe nicht dasselbe. Der Begriff Beerdigung bezieht sich nur auf die Hinablassung und Beisetzung des Körpers in sein Grab. Eine Bestattung umfasst jedoch viel mehr, wie zum Beispiel die Organisation der Trauerfeier oder der Leichenschmaus mit der Trauergesellschaft. Somit ist die Beerdigung nur ein Teil einer Bestattung.
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Bestattungsarten: die Feuerbestattung und die Erdbestattung. Bei der Feuerbestattung gibt es noch zahlreiche Varianten.
Erdbestattungen sind die häufigste Bestattungsart weltweit. Dabei wird der Verstorbene in einem Sarg in die Erde überführt und diese verschließt sich daraufhin wieder. Diese Art der Bestattung ist sowohl im Islam, Judentum als auch Christentum gleichermaßen üblich und wird vor allem aufgrund der Würdigung des Körpers gewählt. Erdbestattungen unterliegen grundsätzlich gesetzlichen Fristen. Diese sind jedoch nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern nach den Vorgaben der einzelnen Länder festgesetzt. In einigen Ländern gilt zum Beispiel die Vorgabe, dass Verstorbene innerhalb von 36 Stunden in eine Leichenhalle oder Kühlkammer überführt werden müssen. Die Beisetzung selbst darf in einigen Bundesländern erst frühestens 24 Stunden nach Eintritt des Todes stattfinden, muss jedoch in der Regel zwischen 4 und 10 Tagen nach Eintritt bzw. Feststellung des Todes durchgeführt werden.
Die Feuerbestattung, welche auch als Urnenbestattung bezeichnet wird, ist die Kremierung des Verstorbenen. Hierbei wird die Asche der Urne dann meist auf einem Friedhof beigesetzt. Sie kann aber auch im Wasser (Seebestattung) oder im Wurzelbereichs eines Baumes (Baumbestattung) beigesetzt werden. In Deutschland sind 72 % aller Bestattungen Feuerbestattungen.
Bevor wir mehr ins Detail darüber gehen, welche Arten von Bestattungen es gibt, ist es uns wichtig, die Begrifflichkeit zu erläutern. Im normalen Sprachgebrauch sprechen wir oft von Beerdigung als Synonym zur Bestattung. Jedoch meinen die beiden Begriffe nicht dasselbe. Der Begriff Beerdigung bezieht sich nur auf die Hinablassung und Beisetzung des Körpers in sein Grab. Eine Bestattung umfasst jedoch viel mehr, wie zum Beispiel die Organisation der Trauerfeier oder der Leichenschmaus mit der Trauergesellschaft. Somit ist die Beerdigung nur ein Teil einer Bestattung.
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Bestattungsarten: die Feuerbestattung und die Erdbestattung. Bei der Feuerbestattung gibt es noch zahlreiche Varianten.
Erdbestattungen sind die häufigste Bestattungsart weltweit. Dabei wird der Verstorbene in einem Sarg in die Erde überführt und diese verschließt sich daraufhin wieder. Diese Art der Bestattung ist sowohl im Islam, Judentum als auch Christentum gleichermaßen üblich und wird vor allem aufgrund der Würdigung des Körpers gewählt. Erdbestattungen unterliegen grundsätzlich gesetzlichen Fristen. Diese sind jedoch nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern nach den Vorgaben der einzelnen Länder festgesetzt. In einigen Ländern gilt zum Beispiel die Vorgabe, dass Verstorbene innerhalb von 36 Stunden in eine Leichenhalle oder Kühlkammer überführt werden müssen. Die Beisetzung selbst darf in einigen Bundesländern erst frühestens 24 Stunden nach Eintritt des Todes stattfinden, muss jedoch in der Regel zwischen 4 und 10 Tagen nach Eintritt bzw. Feststellung des Todes durchgeführt werden.
Die Feuerbestattung, welche auch als Urnenbestattung bezeichnet wird, ist die Kremierung des Verstorbenen. Hierbei wird die Asche der Urne dann meist auf einem Friedhof beigesetzt. Sie kann aber auch im Wasser (Seebestattung) oder im Wurzelbereichs eines Baumes (Baumbestattung) beigesetzt werden. In Deutschland sind 72 % aller Bestattungen Feuerbestattungen.
Die Feuerbestattung ist in Deutschland die am häufigsten durchgeführte Bestattung, was auch der großen Anzahl an Varianten der Feuerbestattung geschuldet ist. Bei der Feuerbestattung hat man grundsätzlich die Wahl sich zwischen einer klassischen Urnenbestattung auf einem Friedhof oder die Urne kann über folgende Varianten beigesetzt werden:
Dies sind die momentan in Deutschland erlaubten Bestattungsarten. Für ausgefallenere Bestattungsmöglichkeiten, hat man die Option, die Bestattung im Ausland vornehmen zu lassen.
Die Feuerbestattung ist in Deutschland die am häufigsten durchgeführte Bestattung, was auch der großen Anzahl an Varianten der Feuerbestattung geschuldet ist. Bei der Feuerbestattung hat man grundsätzlich die Wahl sich zwischen einer klassischen Urnenbestattung auf einem Friedhof oder die Urne kann über folgende Varianten beigesetzt werden:
Dies sind die momentan in Deutschland erlaubten Bestattungsarten. Für ausgefallenere Bestattungsmöglichkeiten, hat man die Option, die Bestattung im Ausland vornehmen zu lassen.
In Deutschland sind einige Bestattungsarten aufgrund der Friedhofspflicht nicht gestattet. Dazu gehört beispielsweise die Aufbewahrung der Asche des Toten in den eigenen vier Wänden. In Bremen wurde die Friedhofspflicht jedoch bereits gelockert, sodass Angehörige hier die Urne des Verstorbenen für zwei Jahre verwahren können, sofern bereits eine Grabstelle vorhanden ist. Auch andere Bestattungsarten wie die Almwiesenbestattung, Felsbestattung und Luftbestattung sind in Deutschland nicht möglich. Eine Weltraumbestattung hingegen ist in den USA oder Russland durchaus möglich.
In Deutschland sind einige Bestattungsarten aufgrund der Friedhofspflicht nicht gestattet. Dazu gehört beispielsweise die Aufbewahrung der Asche des Toten in den eigenen vier Wänden. In Bremen wurde die Friedhofspflicht jedoch bereits gelockert, sodass Angehörige hier die Urne des Verstorbenen für zwei Jahre verwahren können, sofern bereits eine Grabstelle vorhanden ist. Auch andere Bestattungsarten wie die Almwiesenbestattung, Felsbestattung und Luftbestattung sind in Deutschland nicht möglich. Eine Weltraumbestattung hingegen ist in den USA oder Russland durchaus möglich.
Diese Ratgeber könnten ebenfalls nützlich für dich sein:
Wie du in 3 Schritten Webseiten findest, bei denen du ein Benutzerkonto hast
Was passiert mit meinem Facebook-Konto im Todesfall?
Was passiert mit meinem Google-Konto im Todesfall?
Du benötigst Unterstützung bei einem Verlust? Oder möchtest dein eigenes Lebensende planen? Registriere dich hier kostenlos und nutze unsere Tools.
Diese Ratgeber könnten ebenfalls nützlich für dich sein:
Wie du in 3 Schritten Webseiten findest, bei denen du ein Benutzerkonto hast
Was passiert mit meinem Facebook-Konto im Todesfall?
Was passiert mit meinem Google-Konto im Todesfall?
Du benötigst Unterstützung bei einem Verlust? Oder möchtest dein eigenes Lebensende planen? Registriere dich hier kostenlos und nutze unsere Tools.